jedes Jahr, kurz vor Beginn der Saison, lädt das WSA zu einer Gesprächsrunde ein. Hier werden aktuelle Themen aus dem Revier Weser-Jade-Nordsee besprochen.
Aufgrund der Corona Pandemie konnte auch dieses Jahr der Gesprächskreis lediglich als Online Konferenz stattfinden. Dafür standen wieder interessante Themen auf der Tagesordnung.
Volker Kölling, Redakteur beim Sportschipper hat hierzu wieder einen sehr schönen, informativen Bericht verfasst, den wir auf unserer Seite veröffentlichen dürfen.
Der „neue“ Soltwaters Steg in Fedderwarder Siel kommt am Wochenende wieder ins Wasser
In der vergangenen Woche war in Fedderwarder Siel am Hafen einiges los. Unter der organisatorischen Leitung von Katja, war alles perfekt vorbereitet. Der Soltwaters Steg konnte mit Hilfe der Fischer an Land gehoben werden. Hier wurden der alte Stegbelag und die Festmacherösen komplett entfernt und ein neuer Belag und neue Klampen angebracht.
Nun ist, dank der freiwillig helfenden Hände unserer Vereinsmitglieder, ein großer Teil der schweren Arbeit erledigt. Eine Pause ist angesagt.
Der nächste Kraftakt steht bevor, denn der neue Steg soll wieder ins Wasser gebracht werden. Hierfür müssen alle noch einmal all ihre Kraft aufbringen, denn der Steg ist nicht gerade ein „Leichtgewicht“.
Wir freuen uns und bedanken uns auf diese Weise bei den Helfern. Fotos, wenn der Steg wieder im Wasser ist, folgen.
Somit freuen wir uns auf eine neue tolle Wassersportsaison und auf viele Gäste am neuen Soltwaters Steg.
Der Stegbelag unseres Soltwaters Stegs in Fedderwarden ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden
Für eine kurze Zeit, ca. 2 Wochen, ist der Steg an Land gebracht, um ihn mit einem schicken neuen Belag wieder für die nächsten Jahre fit zu machen.
Das Material steht für die Montage bereit. Wir werden euch über den Fortgang der Arbeiten informieren.
Anschließend steht er in neuem Look wieder für euch bereit, damit ihr ein paar schöne Tage hier zu verbringen könnt.
Für die, die es noch nicht wissen, das Liegen/Übernachten am Steg für Soltwaters Mitglieder ist kostenfrei. Dieses ist jedoch nicht als Saisonliegeplatz gedacht!!!
Gemeinsame Sammelaktion von Soltwaters e.V., Mellumrat e.V. und Nationalparkverwaltung auf Minsener Oog
Am Samstag, den 7. September 2019 säuberten 60 freiwillige Helferinnen und Helfer der Soltwaters e.V. Interessenvertretung der Wattfahrer in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Mellumrat e.V. den Strand von Minsener Oog von angeschwemmten Müll. Bereits 2016 und 2018 gab es gemeinsame Müllsammelaktionen auf der unbewohnten, an der Außenjade gelegenen Insel. Bis auf die Südspitze gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. 2017 fand eine Sammelaktion auf Wangerooge statt.
Am vergangenen Samstag (07.09.) fand nun die vierte Müllsammelaktion erneut auf Minsener Oog statt. 17 Schiffe liefen die Insel bei bestem Herbstwetter an und ließen sich trockenfallen. Während des Niedrigwassers wurden der Strand vor allem von Tauen und Netzen befreit. Am Dünenfuß im Norden fand sich primär umfangreicher Hausmüll (Plastiktüten, Eimer, Plastik-Planen, Plastikflaschen, Sprayflaschen, Luftballonhalter, Textilien etc.), der so weit wie möglich aus dem Spülsaum gesammelt wurde. In 15 sogenannten BigBags befanden sich am Ende des Tages ca. 12 Kubikmeter Müll, darunter war ca. 1 Kubikmeter Müll aus den Containern der MSC Zoe, die Anfang Januar vor den Westfriesischen Inseln und Borkum 342 Container verlor. Erstmalig wurde der Müll per Hand und mit Handkarren an einen zentralen Sammelplatz transportiert; bei 15 BigBags und den zurückzulegenden Strecken eine zusätzliche Herausforderung. Der Abtransport des Mülls zum Festland erfolgt freundlicherweise durch die Reederei Warrings, den Transport zum Abfallzentrum organisiert Soltwaters e.V..
Für die Nationalparkverwaltung und den Mellumrat, der die Insel im Auftrag der Nationalparkverwaltung naturschutzfachlich betreut, stellt die gemeinsame Initiative mit Soltwaters e.V. eine gelungene Zusammenarbeit zum Schutz der einzigartigen Natur im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer dar. „Minsener Oog ist ein bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet für eine Vielzahl an Watvögeln sowie Brutbereich gefährdeter Küstenvogelarten wie bspw. der Zwergseeschwalbe“ erläutert Dr. Dietrich Frank vom Mellumrat e.V. „Meeresmüll birgt eine ernstzunehmende, oft tödliche Gefahr: Vögel und Meeresbewohner wie Wale und Robben verfangen und strangulieren sich an Netzen oder nehmen Müllteile als vermeintliche Nahrung auf“, ergänzt Dr. Gregor Scheiffarth von der Nationalparkverwaltung.
Gemeinschaftlich organisierte Müllsammelaktionen sollen konkret solchen fatalen Folgen vorbeugen sowie die Öffentlichkeit für diese weitreichende Problematik sensibilisieren und damit zur Plastikvermeidung anregen. Verbraucher sollten zum Beispiel auf Einwegverpackungen verzichten und beim Getränkekauf auf Mehrwegsysteme setzen. Unter den Freiwilligen befanden sich auch sechs Kinder, die begeistert mitgesammelt und vieles über den Naturschutz gelernt haben. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und Ergebnis der Aktion. Die Segler haben durch ihren tatkräftigen Einsatz gezeigt, dass ihnen die Natur am Herzen liegt“, resümiert Gerd Scheffler, aktives Soltwaters-Mitglied und Initiator des Freiwilligen-Einsatzes. Der Dank geht an alle freiwilligen Helfer, die mit Ihrem großen Engagement zum Erfolg der Müllsammelaktion beigetragen haben.
Meeresmüll – ein globales Umweltproblem
Etwa 600.000 Kubikmeter Müll liegen bereits auf dem Grund der Nordsee, 20.000 Tonnen Müll gelangen schätzungsweise jährlich hinzu. 70 % der Abfälle sinken zu Boden, von den restlichen 30 % wird etwa die Hälfte an den Stränden angespült, die andere Hälfte treibt an der Wasseroberfläche und in der Wassersäule. Pro 100 Meter Nordseestrand sind bis zu 389 Müllteile zu finden, 88,6 % davon aus Plastik. Plastik wird in kleinste Partikel zerrieben, die in der Nahrungskette angereichert werden mit im Umfang kaum abschätzbaren Folgen auch für uns Menschen. Die Reduzierung von Meeresmüll steht daher ganz oben auf der Agenda des niedersächsischen Meeresschutz-Programms.
Nach einer Einweisung durch die Organisatoren konnte die Sammelaktion starten. Bildnachweis: Frederik Bischoff/Soltwaters e.V. Müllsammler im Einsatz; 60 Freiwillige sammelten 12 Kubikmeter Müll in 3 Stunden. Bildnachweis: Gregor Scheiffarth/Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer
Liebe Soltwatersmitglieder und Freunde der Wattfahrt, die Bootstour zum 10jährigen Jubiläum des Welterbes Wattenmeer nimmt Formen an auch wenn aufgrund der Tide einige Einschränkungen entstehen. Parallel zu den von den Nationalparkverwaltungen geplanten Fahrradtouren sollen auch 2 Sternfahrten auf dem Wasserweg durchgeführt werden. Die Schiffsfahrten werden so geplant, dass sie möglichst die gleichen Anlaufpunkte wie die … „Sternfahrt zum 10jährigen Jubiläum des Welterbe Wattenmeer“ weiterlesen
Liebe Soltwatersmitglieder und Freunde der Wattfahrt,
die Bootstour zum 10jährigen Jubiläum des Welterbes Wattenmeer
nimmt Formen an auch wenn aufgrund der Tide einige Einschränkungen entstehen.
Parallel zu den von den Nationalparkverwaltungen geplanten Fahrradtouren sollen auch 2 Sternfahrten auf dem Wasserweg durchgeführt werden. Die Schiffsfahrten werden so geplant, dass sie möglichst die gleichen Anlaufpunkte wie die Fahrradtouren haben, die entlang des deutschen Wattenmeeres führen.
Soltwaters wird auch wieder in diesem Jahr auf der KlarSchiff zusammen mit dem Landesverband Motorbootsport Niedersachen (LMN) einen Gemeinschaftsstand haben. Ihr findet uns – wie im letzten Jahr – im Foyer der Stadthalle Bremerhaven.
Wir werden in diesem Jahr exemplarisch zeigen, was wir während unserer Müllsammelaktion auf Minsener Oog gefunden haben. Ausserdem werden wir ebenfalls über den aktuellen Stand zur Befahrensregelung im Wattenmeer berichten. Darüber hinaus widmen wir uns natürlich auch dem Thema Ankern und Trockenfallen im Watt. Dies ist insbesondere für Neulinge im Revier immer eine spannende Frage.
Am 09.02.2019 trafen sich in den Räumen der Wirtschafts- und Sozialakademie in Bad Zwischenahn trafen gut 70 Mitglieder des Soltwaters e. V., um die Informationen über die Aktivitäten des vergangenen Jahres von den Vorstandsmitgliedern zu hören.
Iris Bornhold, die erste Vorsitzende von Soltwaters,
berichtete unter anderem über die unterschiedlichen Vorträge und Versammlungen
an denen sie und die weiteren Vorstandsmitglieder teilgenommen haben.
Erfreulich ist, dass die Mitgliederzahl bei Soltwaters zugenommen hat und sich
jetzt auf ca. 330 Einzelmitglieder sowie 35 Vereine beläuft.
Am Samstag, den 18. August 2018 wird Müll im Wattenmeer gesammelt. Der Tag beginnt an der Nordseeküste mit einem wunderschönen Sonnenaufgang. Da bestes Sommerwetter mit Sonne, Wolken und Wind angesagt ist, steht der geplanten Müllsammelaktion der SOLTWATERS e. V. auf Minsener Oog nichts entgegen.
Am frühen Morgen brechen 18 Boote mit insgesamt 70 engagierten Wassersportlern in unterschiedlichen Häfen an der Nordseeküste (Harlesiel, Hooksiel und Horumersiel) auf, um die Vogelschutzinsel Minsener Oog in der Jade vor Wangerooge vom Müll zu befreien.
Ein Fundstück von der Wattenmeer-Insel Minsener Oog, ein ca. 1 m langes Hanfseil, dass während der Müllsammelaktion von den Schienen entfernt wurde, wird in der Zeit vom 24. August bis 25. Novemer 2018 als Exponat im Bremer Überseemuseum ausgestellt.
Es ist in Verbindung mit einer Schildkröte aus Fischernetzen in der Ausstellung „GHOSTNETS“ (Geisternetze) zu besichtigen.
Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Niedersächsische Wattenmeer, des Mellumrat e.V. und des Soltwaters e.V.
Soltwaters e.V. sammelt zusammen mit Mellumrat e.V. und Nationalparkverwaltung Müll auf Minsener Oog
Am Samstag, den 18. August 2018 säuberten 50 freiwillige Helferinnen und Helfer der Soltwaters e.V. Interessenvertretung der Wattfahrer in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Mellumrat e.V. den Strand von Minsener Oog von angeschwemmten Müll.