Erfolgreiche Müllsammlung auf Minsener Oog

In den vergangenen Monaten wurden wieder mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV), dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV, dem Mellumrat und weiteren an der Aktion beteiligten Unternehmen, etliche Gespräche geführt und geplant. Immer wieder taten sich neue Aspekte auf, die in die Planung einfließen mussten, doch am Ende hat alles geklappt, alle Puzzelteile konnten erfolgreich zusammengefügt werden und die Vorbereitung für die Müllsammlung auf Minsener Oog war abgeschlossen.

Unserem Aufruf sind zahlreiche Mitglieder gefolgt und wir konnten uns freuen, dass sich knapp 50 Personen zur Aktion angemeldet haben. Diese mussten auf einzelne Schiffe verteilt werden, denn nicht jedes Schiff ist dafür geeignet im Watt trocken zu fallen, ohne umzukippen. Daher gilt unser Dank den Schiffsführern, die gerne Gäste mit an Bord genommen haben, und so die Sammlung ermöglicht haben.

Ein großer Dank geht an die Seekajakfahrer der Salzwasser Union, die sich wieder mit 10 Personen an der Aktion beteiligt haben. Die Herausforderung für die Seekajakfahrer ist, dass sie selbst mit ihren eigenen Booten von Horumersiel aus die Strecke zum Minsener Oog gepaddelt sind.

Nun noch der bange Blick auf das Wetter, denn im vergangenen Jahr musste die Aktion kurzfristig aufgrund des Sturmes abgesagt werden. Bis kurz vor dem Start wurden alle Wetter-Apps gecheckt und verglichen. Am Donnerstag hatte sich die Wetterlage beruhigt und alle Suchmaschinen zeigten an: „das ist der Tag an dem wir starten können“.

So sind die Sammler am Samstag, den 30. August 2025 in der Frühe gestartet. Sie kamen aus Cuxhaven, Varel, Horumersiel und von Wangerooge. Die Schiffe konnten, bei noch recht hohem Wasserstand, im südlichen Bereich der Vogelschutzinsel Minsener Oog hoch auf den Strand fahren und dort ankern und später, bei Niedrigwasser, auf dem Wattboden stehen.

Die Zeit des Trockenfallens konnten die Teilnehmer nutzen, um mit Sameltaschen ausgestattet, den angeschwemmten Müll einzusammeln. Der Inhalt der Taschen wurde in die vorbereiteten BigBags umgefüllt und wartet nun auf den Abtransport zur Weiterverwertung.

In den 4,5 Stunden konnten 15 BigBags mit Müll gefüllt werden. Am Strand fanden sich nicht nur Fischernetze, Plastikflaschen oder ähnlich an, auch ein Radargerät wurde am Strand „entsorgt“. Dieses wird, wie auch der restliche Müll, in den nächsten Tagen abgeholt und fachgerecht der Wiederverwertung zugeführt.

Einige Teile „unseres“ Mülls erfüllen einen besonderen Zweck, sie werden für einen Krimi verwendet, der in Ostfriesland gedreht wird (mehr wird an dieser Stelle nicht verraten).

Bei auflaufendem Wasser mussten alle wieder auf die Boote zurück, für einige ging es weiter in den Urlaub und für die anderen zurück in die Heimathäfen.

Die Crews, die in Horumersiel angelandet sind, konnten sich mit frischen Brötchen und Grillwurst stärken und den Tag Revue passieren lassen.

Alle Teilnehmer gaben uns auf den Weg: „nächstes Jahr machen wir wieder mit.“

Unser besonderer Dank gilt der Unterstützung durch die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV), dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), vertreten durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee (WSA WJN), dem Mellumrat e. V., sowie unseren Sponsoren, der Reederei Warrings aus Harlesiel, dem BZN Hedlefs, dem Netzbetreiber TenneT und dem SVB Bremen

Ohne die Unterstützung dieser Organisationen wäre unsere besondere Sammlung nicht möglich.

Euer Soltwaters Team

Minsener Oog – Müllsammlung 2025

Liebe Soltwaters Mitglieder,

nachdem im vergangenen Jahr die Müllsammlung auf Minsener Oog aufgrund der Wetterlage kurzfristig abgesagt werden musste und auf die Schnelle auch kein Ausweichtermin organisiert werden konnte, hat sich sicherlich wieder einiger Müll auf der Insel angesammelt.

Umso wichtiger ist es, nun mit frischer Kraft durchzustarten und auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Seevögel und der Meeresbewohner zu leisten. In Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, dem Mellumrat, dem WSA und der Warrings Reederei und mit Unterstützung von BZN Hedlefs und dem SVB Bremen packen wir es nun wieder an und befreien die Vogelschutzinsel Minsener Oog vom angeschwemmten Müll.

Am Samstag, den 30. August 2025 läuft die Tide wieder günstig, so dass wir den Weg zum Minsener Oog antreten können, um diesen hochsensiblen und einmaligen Lebensraum zu schützen und zu bewahren.

Aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten muss die Schleuse Hooksiel im August ca. 1 Woche gesperrt werden, dies soll, nach aktueller Lage vom 18. – 22. August sein. Somit ist die Schleuse zu unserem Sammeldatum wieder in Betrieb. Es kann dann allerdings nur von 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach Hochwasser geschleust werden. Daher empfehlen wir, dass die Sammler aus Hooksiel ihre Schiffe vorab nach Horumersiel verlegen.

Einige unserer Sammelfreunde haben kein eigenes Boot, bzw. kein Boot, dass vor der Insel trockenfallen kann, daher freuen wir uns auch über Anmeldungen von Wassersportfreunden mit geeignetem Boot, die Vertreter des Mellumrats, der Presse und/oder freiwillige Sammler mitnehmen können.

Wir freuen uns auch, wenn ihr ein motorisiertes Schlauchboot oder Tender mitbringt, für „Taxifahrten“ für die Sammler bzw. Material vom Boot an Land und später zurück

Wer hat, bringt bitte funktionsfähiges Schneidewerkzeug wie z.B. Akkuflex, Brotmesser oder anderes gut nutzbares Werkzeug mit, denn es haben sich insbesondere auch im Bereich der Schienen wieder viele Netze festgesetzt, die wir nur mit vernünftigem Werkzeug abschneiden können. Um für eure eigene Sicherheit zu sorgen, denkt bitte daran vernünftiges Schuhwerk anzuziehen und auch Handschuhe etc. einzupacken (möglichst schnittfeste Gartenhandschuhe).

Damit es auch in diesem Jahr eine erfolgreiche Veranstaltung wird, meldet euch bitte per Mail an „info@soltwaters.de“ bei unserem Orga-Team mit folgenden Infos an (gerne könnt ihr das beiliegende Formular benutzen) und zögert bei Fragen bitte nicht uns zu kontaktieren:

  • Anzahl Personen
  • Abfahrtshafen  
  • Eigenes Boot vorhanden?
  • Wenn ja: Kann XX Personen mitnehmen
  • Wenn nein: Benötige Mitfahrgelegenheit
  • Kontaktdaten, falls wir im Zusammenhang der Organisation Rückfragen haben:
  • Name
  • Telefon (möglichst Mobil)
  • – E-Mail-Adresse

Den genauen Ablaufplan für den Sammeltag schicken wir euch kurzfristig.

Für die kleine Stärkung zwischendurch gibt’s für die fleißigen Sammler wieder, wie in den vergangenen Jahren, belegte Brötchen und Wasser.  

Nach der Rückkehr wollen wir in Horumersiel den Tag Revue passieren lassen mit einer Grillwurst und einem Getränk

Euer Soltwaters Team

Liebe Soltwaters Mitglieder,

nachdem im vergangenen Jahr die Müllsammlung auf Minsener Oog aufgrund der Wetterlage kurzfristig abgesagt werden musste und auf die Schnelle auch kein Ausweichtermin organisiert werden konnte, hat sich sicherlich wieder einiger Müll auf der Insel angesammelt.

Umso wichtiger ist es, nun mit frischer Kraft durchzustarten und auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Seevögel und der Meeresbewohner zu leisten. In Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, dem Mellumrat, dem WSA und der Warrings Reederei und mit Unterstützung von BZN Hedlefs und dem SVB Bremen packen wir es nun wieder an und befreien die Vogelschutzinsel Minsener Oog vom angeschwemmten Müll.

Am Samstag, den 30. August 2025 läuft die Tide wieder günstig, so dass wir den Weg zum Minsener Oog antreten können, um diesen hochsensiblen und einmaligen Lebensraum zu schützen und zu bewahren.

Aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten muss die Schleuse Hooksiel im August ca. 1 Woche gesperrt werden, dies soll, nach aktueller Lage vom 18. – 22. August sein. Somit ist die Schleuse zu unserem Sammeldatum wieder in Betrieb. Es kann dann allerdings nur von 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach Hochwasser geschleust werden. Daher empfehlen wir, dass die Sammler aus Hooksiel ihre Schiffe vorab nach Horumersiel verlegen.

Einige unserer Sammelfreunde haben kein eigenes Boot, bzw. kein Boot, dass vor der Insel trockenfallen kann, daher freuen wir uns auch über Anmeldungen von Wassersportfreunden mit geeignetem Boot, die Vertreter des Mellumrats, der Presse und/oder freiwillige Sammler mitnehmen können.

Wir freuen uns auch, wenn ihr ein motorisiertes Schlauchboot oder Tender mitbringt, für „Taxifahrten“ für die Sammler bzw. Material vom Boot an Land und später zurück

Wer hat, bringt bitte funktionsfähiges Schneidewerkzeug wie z.B. Akkuflex, Brotmesser oder anderes gut nutzbares Werkzeug mit, denn es haben sich insbesondere auch im Bereich der Schienen wieder viele Netze festgesetzt, die wir nur mit vernünftigem Werkzeug abschneiden können. Um für eure eigene Sicherheit zu sorgen, denkt bitte daran vernünftiges Schuhwerk anzuziehen und auch Handschuhe etc. einzupacken (möglichst schnittfeste Gartenhandschuhe).

Damit es auch in diesem Jahr eine erfolgreiche Veranstaltung wird, meldet euch bitte per Mail an „info@soltwaters.de“ bei unserem Orga-Team mit folgenden Infos an (gerne könnt ihr das beiliegende Formular benutzen) und zögert bei Fragen bitte nicht uns zu kontaktieren:

  • Anzahl Personen
  • Abfahrtshafen  
  • Eigenes Boot vorhanden?
  • Wenn ja: Kann XX Personen mitnehmen
  • Wenn nein: Benötige Mitfahrgelegenheit
  • Kontaktdaten, falls wir im Zusammenhang der Organisation Rückfragen haben:
  • Name
  • Telefon (möglichst Mobil)
  • E-Mail-Adresse

Den genauen Ablaufplan für den Sammeltag schicken wir euch kurzfristig.

Für die kleine Stärkung zwischendurch gibt’s für die fleißigen Sammler wieder, wie in den vergangenen Jahren, belegte Brötchen und Wasser.  

Nach der Rückkehr wollen wir in Horumersiel den Tag Revue passieren lassen mit einer Grillwurst und einem Getränk

Euer Soltwaters Team

Weihnachtsgrüße und einen guten Start ins Jahr 2025

Das Jahr 2024 neigt sich nun dem Ende entgegen und wir bereiten uns alle auf die Weihnachtstage vor, Zeit euch einen kleinen Rückblick über das nun zu Ende gehende Jahr zu schicken.

Der vergangene Jahreswechsel stand unter den Ereignissen der Hochwasser in den Flüssen in unserem Gebiet. Zum Glück hat es hierdurch bei den meisten Vereinen keine größeren, längerfristigen Schäden gegeben. Somit konnte im Frühjahr die Wassersportsaison wieder wie geplant starten.

Die neue Befahrensverordnung für das Wattenmeer ist in Kraft. Von Seiten unserer Mitglieder gab es bislang recht wenig Rückmeldungen, ob die neuen Regelungen nun auch von allen eingehalten werden.

Die Ergebnisse bzw. ob es durch die neue Verordnung für die Natur positive Auswirkungen gibt, wird die Evaluation in den nächsten Jahren ergeben. Bis dahin unser Wunsch, haltet euch an die neuen Regelungen, damit wir bei möglichen weiteren Veränderungen nicht komplett aus dem Watt vertrieben werden.

Die Müllsammlung auf Minsener Oog musste im vergangenen Sommer leider kurzfristig abgesagt werden. Ein Orkantief, pünktlich zum Sammeltermin, hat die Anfahrt für unsere freiwilligen Sammler zu gefährlich gemacht. Aus Sicherheitsgründen haben wir den Termin dann kurz vor dem Start absagen müssen. Ein Ausweichtermin in 2024 wurde angedacht, konnte aber aufgrund von organisatorischen Problemen nicht durchgeführt werden.

Nun hoffen wir, dass wir in 2025 wieder mit frischer Kraft durchstarten können. Den Termin werden wir euch rechtzeitig bekannt geben, damit ihr euch diesen in dem Kalender markieren könnt.

Wir haben, die aufgrund der Coronakrise nach Oldenburg verlegte Jahreshauptversammlung wieder zurückgebracht an unseren früheren Ort in Bad Zwischenahn und auch den Zeitpunkt wieder auf das Frühjahr verlegt. So soll es auch in 2025 sein. Der Termin ist am Samstag, 1. März 2025 ab 11:00 Uhr – zu Essen gibt’s dann wieder Grünkohl oder ein Ausweichgericht. Näheres, sowie die Tagesordnung, erhaltet ihr zeitnah zum Termin.

Im Januar wird Soltwaters wieder auf der Boot Düsseldorf vertreten sein.

Wie in 2024 wird es einen gemeinsamen Stand mit Multihull Deutschland geben. Iris und Jens haben sich bereit erklärt die gesamte Zeit über vor Ort zu sein. Wir freuen uns, dass wir uns nach der Coronakrise jetzt wieder öffentlich einem breiten Publikum präsentieren können und dass uns Multihull Deutschland hierbei unterstützt.

Unser Steg in Fedderwardersiel wurde in diesem Jahr weihnachtlich geschmückt. Herzlichen Dank an den langjährigen Verwalter es Stegs Gerhard Bruns.

Gerhard hat bereits zum Jahresbeginn angekündigt, seine Aufgabe zum kommenden Jahr hin aufgeben zum müssen.

Er war in 2007 einer der Initiatoren, der dafür gesorgt hat, dass für euch eine günstige Anlegemöglichkeit in Fedderwardersiel erhalten bleibt.

Der Soltwaterssteg ist einzigartig im Revier, hier können Vereinsmitglieder kostenfrei liegen und von hier aus, ihre Touren durch die Wattfahrwasser planen oder einfach nur einen Stopp einlegen und leckere Fischbrötchen am Hafen essen.

Gerhard Bruns hat euch in den ganzen Jahren freundschaftlich am Steg begrüßt und neue Gäste in die Regeln am Hafen eingeführt.

Gerhard, wir danken dir von ganzem Herzen für deinen Einsatz für Soltwaters und hoffen, dass deine Arbeit durch neue Hände weitergeführt wird.

Zurzeit sind wir noch auf der Suche nach einem Nachfolger, der die Aufgabe übernimmt und für uns der Ansprechpartner vor Ort ist. Gesucht wird somit eine Person, die dem Wassersport zugeneigt ist und Kenntnisse über die Gegebenheiten in Fedderwardersiel hat. Wer Interesse hat hier mitzuhelfen, bitte beim Vorstand melden.

In diesem Sinne wünschen wir euch eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Euer Soltwaters Team

Rückblick auf die Wassersportsaison 2024

Hinter uns liegt ein Wassersportjahr, indem Soltwaters nicht so häufig mit Schriftsätzen oder ähnlich in Erscheinung getreten ist, aber wir sind noch da und behalten die Fäden im Hintergrund in der Hand, um für euch dafür zu sorgen, dass auch weiterhin ein verantwortungsvolles Miteinander von Wassersport / Wattensegeln und Naturschutz möglich ist.

Wie bei vielen Wassersportlern begann die Wassersportsaison 2024 auch bei uns mit dem Kampf mit unterschiedlichen Wetterlagen, der sich durch das gesamte Jahr hindurchzog. Trotzdem gab es viele Wochenenden an denen die Boote aus den Häfen auf die See, Flüsse, ins Wattenmeer etc. fahren konnten.

Über Himmelfahrt und die Pfingstfeiertage hat die Wasserschutz vermehrt Streife gefahren und auf die Einhaltung der Befahrensregelung geachtet. Hauptsächlich wurden im Bereich Hooksiel vor dem LNG-Terminal, das fast unmittelbar vor der Hafeneinfahrt angesiedelt wurde einige Wassersportler kontrolliert. Viele Wassersportler können den notwendigen Abstand zum Terminal nicht richtig einschätzen, somit kommt es auch zu nicht unbedingt netten Funkkontakten, die vermieden werden könnten.

Inwieweit auf die Einhaltung der Befahrensregelung / Trockenfallen im Watt geachtet wurde, ist uns nicht bekannt. Hier gab es von unseren Mitgliedern und Freunden keinerlei Hinweise.

Im Frühjahr hat die Wasserschutz auf die Aktualität der mitgeführten Sportbootkarten geachtet. Es wurden teilweise empfindliche Strafen verhängt, wenn die Karten nicht dem aktuellen Stand entsprachen. Nach Recherche können wir aber mitteilen, dass es in der Sportschifffahrt kein konkretes Gesetz (Verordnung) gibt, die aussagt, dass wir aktuelle, offizielle Seekarten an Bord mitführen müssen.

Auch wenn die Gesetzeslage hier ein wenig ausweichend ist, empfehlen wir doch, dass Wassersportler unbedingt auf die Aktualität ihrer Seekarten achten sollten, allein im Wattenmeer ändern sich die Sandbänke etc. sehr schnell und dann kann es mit alten Karten oder ohne Karte zu Problemen führen.

Allerdings fiel wiederholt negativ auf, dass einige motorisierte Wassersportler den Weg durch die Priggenwege als „Autobahn“ empfinden und hier sehr schnell und aufdringlich fahren, teilweise ohne auf die anderen Wassersportler (Segler, etc.) zu achten. Hier bitten wir alle um Mithilfe und Rücksichtnahme auf alle Wassersportler, denn wir wollen alle sicher den Hafen erreichen.

Die Müllsammlung auf Minsener Oog musste in 2024 ausfallen, denn pünktlich zu dem Wochenende hat sich ein Sturmtief über der Nordsee ausgebreitet, so dass die Anfahrt zur Insel und das Trockenfallen im Strandbereich zu gefährlich gewesen wäre. Die Verschiebung um ein paar Wochen musste aufgrund von Terminschwierigkeiten aller Partner abgesagt werden.

Nun hoffen wir, dass uns das Wetter in 2025 nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht und wir dann wieder aktiv auf der Insel sammeln können, um die Vogelwelt dadurch ein wenig zu schützen.

Unser Steg in Fedderwardersiel wurde auch in der vergangenen Saison gut genutzt. Soltwaters Mitglieder können hier ein paar Tage kostenfrei liegen und die Landschaft sowie die leckeren Fischbrötchen genießen.

Die noch ausstehende letzte Reparatur des Steges musste aus zeitlichen Gründen in das kommende Jahr verschoben werden. Die Sicherheit für die Gäste ist hierdurch nicht beeinträchtigt.

Die Jahreshauptversammlung 2025 wird am Samstag, 1. März 2025 in Bad Zwischenahn stattfinden. Weitere Infos folgen.

In diesem Sinne wünschen wir allen eine angenehme, ruhige Herbstzeit.

Das Soltwaters Team

Kutterregatta in Fedderwardersiel

Am Wochenende 2. und 3. August 2024 findet in Fedderwardersiel die Kutterregatta der Krabbenfischer statt. Nähere Infos findet ihr hier.

Das Programm am Wochenende könnt ihr hier einsehen.

Daher kann es für euch mit dem Platz an unserem Soltwaters Steg ein bisschen eng werden, da auch Teilnehmer von außerhalb kommen.

Fedderwarden ist trotzdem ein lohnendes Ziel und eine solche Regatta anzuschauen ist nicht alltäglich. Liegeplätze gibt es auch beim Verein.

Bei der Ansteuerung ein wenig aufpassen, da die Pricken manchmal ein wenig „wandern“ oder sich der Untergrund durch die Tide verändern kann.

Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und gutes Segeln im Wattenrevier.

Sommerzeit – Urlaubszeit

Liebe Soltwaters Mitglieder und Freunde der Wattfahrt,

die Sommerferien beginnen in den nächsten Tagen.

Im Juni kamen, pünktlich zu den Wochenenden, die neuen Tiefs herangerauscht, hoffen wir, dass zum Siebenschläfer angenehmeres Wetter kommt, so dass wir die Saison auf dem Wasser genießen können.

Müllsammlung

Die Behörden lassen uns im Moment noch warten und haben noch kein Datum für unsere jährliche Müllsammlung mitgeteilt. Unsere Vorschläge liegen vor und wir hoffen, dass sich schnellstens was tut, denn sonst wird es mit der Organisation für die Müllsammlung ziemlich knapp. Also hoffen wir das Beste.

Sperrzone Bereich LNG-Terminal auf der Jade

Im Bereich der Jade, denkt bitte daran, dass rund um das LNG-Terminal eine Sperrzone eingerichtet wurde. Zwischen den Anlegern ist die Durchfahrt nicht erlaubt und es muss ein Mindestabstand zu den Anlagen / Schiffen eingehalten werden. Auch wenn die Schiffe auf der Jade zum Anleger fahren oder wieder ablegen, haltet den Mindestabstand ein. Die zuständigen Behördenmitarbeiter passen auf und es könnte Probleme geben.

Seekarten an Bord

Die Bereiche und Vorschriften der neuen Befahrensregelung im Wattenmeer sind in den Seekarten (Papierform und digital) eingetragen. Achtet bitte darauf, dass ihr euch an die Regelungen haltet und nicht quer durch ein „Besonderes Schutzgebiet“ fahrt.

In den letzten Wochen ist, aufgrund der aktuellen Kontrollen im Bereich der Ostfriesischen Küste, eine Diskussion über das Mitführen von Seekarten auf Sportbooten entstanden.

Wir empfehlen auf jeden Fall aktuelle Seekarten an Bord mitzuführen. Ideal ist natürlich digital und auf Papier. Papier deshalb, weil man sich hier vor einem Törn am besten einen Überblick über die Strecke einholen kann. Die Navigation selbst ist über die digitalen Karten einfacher. Auch können digitale Karten täglich aktualisiert werden.

Veranstaltungstipp

Wer am Wochenende 22. Juni 2024 in Fedderwarden ist, kann den Soltwaters Steg nicht nutzen.
Der Steg wird für das 150jährige Jubiläum der DGzRS benötigt.
Hier legt der große Seenotrettungskreuzer Hermann-Rudolf-Meyer an. Von 13:00 – 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit den Rettungskreuzer zu besichtigen. Eine weitere Attraktion ist die Rettungsübung mit der „Emil Zimmermann“.

Flaggen und Fan-Shop

Wer noch eine neue Soltwaters Flagge benötigt, bitte melden, wir haben noch welche, die ihr kostengünstig erwerben könnt, um somit Flagge zu zeigen.

Wollt ihr auch an Land / auf dem Steg zeigen, dass ihr zu Soltwaters gehört? Dann schaut mal in unseren Webshop www.soltwaters.fan12.de – Hier gibt’s tolle Shirts, Pullis, Softshelljacken und Zubehör zum direkt Bestellen.  

In diesem Sinne wünschen wir euch eine tolle Sommerzeit, genießt euren Urlaub, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel / Schwert.

 Euer Soltwaters Team

Erfolgreiche Müllsammlung auf Minsener Oog

Soltwaters hat in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung, dem Mellumrat und dem WSA zur Müllsammlung auf Minsener Oog aufgerufen.
Ca. 120 freiwillige Sammler haben sich für die gute Sache angemeldet.

Am Samstag, 9. September 2023 starteten ca. 20 Boote aus Horumersiel und Hooksiel, um bei bestem, sommerlichem Wetter zur Vogelschutzinsel zu fahren. Bei Hochwasser konnten die Boote vor der Insel an geschützten Plätzen ankern und trocken fallen. Auch die Wattpaddler der Salzwasserunion haben sich an der Aktion beteiligt.

Der angespülte Müll wurde von den Sammlern in großen Beuteln gesammelt und die vollen Beutel dann in BigBags geleert.

So wurden innerhalb von 4,5 Stunden 24 BigBags gefüllt, das sind ca. 12m³ Müll, alles angespülte Sachen wie z.B. Fischernetze in allen Größen, Plastiktüten, anderer Plastikmüll.

Alle diese Sachen werden den Seevögeln, die auf der geschützten Insel brüten zum Verhängnis, sie können sich strangulieren, als Futter aufnehmen etc. und um das möglichst zu vermeiden, versuchen wir die Insel jedes Jahr von Müll zu befreien. Ganz gelingen wird es leider nicht, da immer wieder, mit jeder Flut neuer Müll angeschwemmt wird.

Unsere anwesenden Pressevertreter haben zu unserer Aktion bereits tolle Berichte veröffentlicht:

NonstopNews

Bild.de

SAT 1

Ein sehr interessanter Artikel erschien in der TAZ – Hier ist leider das Datum der Sammlung nicht ersichtlich, trotzdem möchten wir ihn euch nicht vorenthalten.

Die Nationalparkverwaltung und Soltwaters haben einen gemeinsamen Beitrag online gestellt. Hier könnt ihr viele interessante und wissenswerte Dinge zum Thema Müllvermeiden lesen.

Weitere Links zu den Presseartikel folgen, sobald diese erscheinen.

Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei den Sammlern und Unterstützern bedanken, denn ohne die Zusammenarbeit von Nationalparkverwaltung, Mellumrat e.V. , Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee, Reederei Warrings und weiteren Unterstützern, wäre die Aktion nicht zu bewältigen gewesen.

Fazit dieser Aktion:
Wir machen weiter – das Watt ist es uns wert.
Auch in 2024 wird es eine Müllsammlung auf Minsener Oog geben.

Euer Soltwaters Team

Einladung zur Müllsammlung 2023

Müllsammelaktion am 9. September 2023 auf Minsener Oog

Liebe Soltwaters-Freunde, liebe Mitglieder

Im vergangenen Jahr musste unsere beliebte und für die Natur wertvolle Müllsammlung auf Minsener Oog ausfallen. Nun freuen wir uns, dass der diesjährigen Sammelaktion nichts im Wege steht und fragen euch auch heute:

„Wer macht mit bei unserer großen Müllsammelaktion auf Minsener Oog?“

Gemeinsam mit euch möchten wir mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer die unbewohnte Vogelschutzinsel „Minsener Oog“ von Müll befreien.

Am Samstag, den 9. September 2023 sind die Hochwasserzeiten wieder günstig, so dass wir den Weg aus unseren Heimathäfen antreten können, um diesen hochsensiblen und einmaligen Lebensraum zu schützen und zu bewahren.

Die Vorbereitungen laufen bereits und die ersten Anmeldungen sind eingegangen. Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf rege Teilnahme und haben euch hier schon mal den Ablaufplan mit den Abfahrtzeiten aus Horumersiel und Hooksiel beigefügt.

Einige unserer Sammelfreunde haben kein eigenes Boot, um zur Insel zu gelangen, daher freuen wir uns insbesondere über Anmeldungen von Wassersportfreunden mit geeignetem Boot, die das Personal des NLPV, Vertreter des Mellumrats, Presse und freiwillige Sammler mitnehmen können.

Auch benötigen wir wieder funktionsfähiges Schneidewerkzeug, denn es haben sich insbesondere auch im Bereich der Schienen wieder viele Netze festgesetzt, die wir nur mit vernünftigem Werkzeug abschneiden können. Auch Handschaufeln oder ähnlich sind nützlich. Um für eure eigene Sicherheit zu sorgen, denkt bitte daran vernünftiges Schuhwerk anzuziehen und auch Handschuhe etc. einzupacken (möglichst schnittfeste Gartenhandschuhe).

Damit wir auch in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Seevögel und der Meeresbewohner leisten können, meldet euch bitte an über info@soltwaters.de oder scheffler-gerd@gmx.de mit folgenden Infos (gerne könnt ihr das beiliegende Formular benutzen):

  • Anzahl Personen
  • Eigenes Boot vorhanden?
  • Wenn ja: Kann XX Personen mitnehmen
  • Wenn nein: Benötige Mitfahrgelegenheit
  • Kontaktdaten (Name, Telefon (möglichst Mobil), E-Mail-Adresse)

Fragen rund um die Müllsammelaktion beantwortet euch Gerd Scheffler unter der Telefonnummer 0170/1612220 gerne.

Hier findet ihr den Ablaufplan für den Sammeltag.

Euer Soltwaters Team

Müllsammelaktion Minsener Oog am 9. September 2023

Liebe Soltwaters-Freunde,

nach einer einjährigen Pause soll in diesem Jahr unsere Müllsammelaktion auf der Vogelschutzinsel „Minsener Oog“ wieder stattfinden.

Wer hat am Samstag, 9. September 2023 Zeit uns tatkräftig bei der Sammlung zu unterstützen?

Wie in den vergangenen Jahren, wird die Aktion gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer sowie dem Mellumrat durchgeführt und durch das WSV Weser-Jade-Nordsee begleitet.

Anfang September ist die Brutsaison der Seevögel beendet und die Jungvögel verlassen die Nester, um sich auf den Abflug in den Süden vorzubereiten.

Am 9. September 2023 läuft die Tide günstig. In den frühen Morgenstunden (zwischen 7:00 und 8:00 Uhr) können wir in Hooksiel bzw. in Horumersiel starten, um dann bei ablaufendem Wasser auf Minsener Oog anzukommen.
Dort werden die Boote an geschützten Plätzen vor Anker liegen und die Besatzungen können mit der Müllsammlung beginnen.

Wir nehmen schon jetzt Anmeldungen an.
Für unsere Vorbereitungen benötigen wir von euch folgende Infos:

  • Name, Kontaktmöglichkeit (Telefon/E-Mail),
  • Personenzahl
  • eigenes Boot vorhanden?         
    Wenn ja, kann ich Gäste ohne Boot mitnehmen (Anzahl)?

Teilnehmer, die ihr Boot zur Sammlung nach Horumersiel verlegen, haben die Möglichkeit dort im Rahmen der Müllsammlung kostenfrei zu liegen.

Anmeldungen möglichst per E-Mail an:
info@soltwaters.de oder scheffler-gerd@gmx.de

Für Fragen rund um die Müllsammelaktion steht euch Gerd Scheffler unter Telefonnummer 0170/1612220 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns, dass die Reederei Warrings sich wieder bereit erklärt hat, den von uns gesammelten Müll von der Insel ans Festland zu bringen und bedanken uns schon jetzt für die Unterstützung.

Nun hoffen wir wieder auf große Resonanz, damit wir diese, für die Natur und Ihre Bewohner so wertvolle Sammelaktion erfolgreich durchführen können.

Euer Soltwaters Team

Wangerooger Wattfahrwasser wartet noch auf neue Priggen

Einige Schiffsführer haben es an den vergangenen Wochenenden unangenehm bemerkt, dass die Neubeprickung des Wangerooger Wattfahrwassers noch nicht durchgeführt wurde.

Von Wangerooge Ost kommend Richtung Wangerooge Hafen, hat sich im Bereich der 3./4. Wintertonne, im Laufe der Winterzeit eine Sandbank gebildet. Einige Wassersportler sind dort ca. 1 Std. vor bzw. nach Hochwasser hängen geblieben und mussten eine Zwangspause einlegen.

Eine telefonische Nachfrage beim WSA ergab, dass die neuen Priggen bereit liegen und in den nächsten Tagen ausgebracht werden können.

Wir gehen davon aus, dass die Mitarbeiter in den nächsten Tagen Zeit finden, den Priggenweg neu zu kennzeichnen und wir alle wieder gefahrlos dort fahren können.

Euer Soltwaters Team