Am 05.08.2015 ist in der Nordwest-Zeitung ein Artikel über die Reparatur veröffentlicht worden und es gibt auch ein kurzes Video dazu.
Kategorie: Revier-INFOs
Steg in Fedderwardersiel repariert
Der Soltwaters-Steg in Fedderwardersiel wurde repariert.
Ein Teil hat neue Bretter bekommen. Die Anlage wurde befestigt und kann wieder genutzt werden.
Gut sichtbar ist, dass ein Teil der alten Bretter – ggfs. zur nächsten Saison – getauscht werden muss. Die Nieten ragen nämlich teilweise schon heraus. Beim Tausch der in die Jahre gekommenen Bretter sollten Nieten in Zukunft nicht mehr verwenden werden.
Sammlung von Wassertiefen Angaben
Das Segeln-Forum hat durch „Querbeetrutscher“ (Rolf) eine Initiative gestartet, die Angaben zu den Wassertiefen gebündelt zu sammeln. Ausgelöst wurde das Ganze durch die fehlenden Messwerte zu den Wassertiefen vom Tonnenleger Lütjeoog.
Wir möchten daher auch alle Wattfahrer bitten, diese Initiative zu unterstützen. Meldet bitte die Messwerte an Rolf (Rolf.Ibs (at) gmail.com), der sie dann aufbereitet und weiterverteilt.
In der beigefügten Datei findet Ihr die Vorgehensweise. Je nachdem, ob ihr selbst eine Pegelbeschickung vornehmen oder nur die Lotdaten weitergeben wollt. SF-User können auch die Datenübermittlung per PN machen.
Die so gewonnenen neuen Daten werden hier dann veröffentlicht!
Konzept Lotungen und Wassertiefenermittlung in den Wattfahrwassern der Nordseeküste
Radarturm abgerissen
Luftbilder von Juist bei Ebbe
Hero Lang hat Luftbilder von Juist bei Ebbe im Juni 2015 gemacht. Diese sind auf der Seite von JNN (Juist Net News) zu finden.
60t-Schiff beschädigt Soltwaters-Steg in Fedderwardersiel
Fedderwardersieler Hafen
60 t Schiff beschädigt Seglersteg
Ein 18 m langes und 60 t schweres Tauchschiff hatte am Soltwaters Seglersteg festgemacht. Bei Niedrigwasser setzte das Boot auf den Hafenschlick auf, rutschte mit seinem Gewicht auf dem Hafenschlick wie auf Schmierseife zur Hafenmitte und riss so den ersten Schwimmsteg vom Pfahl und vom Nachbarsteg ab.
Der Stegbeauftragte von Soltwaters, Gerhard Bruns, regelte mit dem Schiffseigener die Versicherungsmodalitäten für eine Reparatur. Der beschädigte Schwimmsteg wurde notdürftig gesichert und mit rot-weißem Flatterband abgesperrt.
Sportboote dürfen in diesem Bereich auf keinem Fall anlegen.
„Wir bemühen uns zur Zeit, eine Firma zu finden, die schnell den Schaden reparieren kann, damit zur Urlaubszeit der Steg wieder voll genutzt werden kann“ betont Gerhard Bruns.
Auf der Webseite www.soltwaters.de wird sofort mitgeteilt, ab wann der Steg wieder voll zur Verfügung steht.
Watthöhen in der Weser
Das WSA hat in der „Bekanntmachung für Seefahrer 34/15 WSA Bremerhaven, 20.05.2015“ die neuen Meßdaten für die Weser bekanntgegeben.
Wir haben diese auf das mittlere Tidenhochwasser (MTHW) umgerechnet:
Im Zuständigkeitsbereich des Wasser und Schifffahrtsamtes Bremerhaven betragen die Höhen des Wattes über Lowest Astronomical Tide (LAT):
Umrechnung auf Wassertiefe (WT) bei MTHW
Kaiserbalje: 2,20m bezogen auf Pegel Dwarsgat
= HW +4,0 SKN(LAT) – 2,20 = 1,8 m WT bei HW
Mittelpriel: 1,90m bezogen auf Pegel Robbensüdsteert
= HW + 4,3 SKN(LAT) -1,90 =2,4 m WT bei HW
Bakenloch: 2,30m bezogen auf Pegel Dwarsgat
= HW + 4,0 SKN(LAT) -2,30 = 1,7 m WT bei HW
Spiekaer Barre: 0,50m bezogen auf Pegel Dwarsgat
= HW + 4,0 SKN(LAT) -050 = 3,5 m WT bei HW
- Die Höhen können sich schnell verändern.
Urteil bestätigt die Schließung des Hafens Friedrichskoog
Die Online-Ausgabe der Kieler Nachrichten berichtete heute über das Urteil zur Schließung des Hafens Friedrichskoog. Die Bürgerinitiative hat jetzt nur noch die Möglichkeit einer Berufung. Damit bleibt es erst einmal bei der Schließung zum 01.06.2015 wie es auch in der Bekanntmachung für Seefahrer veröffentlicht wurde. Wer jetzt noch einmal den Hafen anlaufen möchte, kann hierzu das Pfingswochenende nutzen.
Der Hafen Friedrichskoog wird geschlossen
Am 11. Dezember 2014 berichteten wir über das Ergebnis der Petition zum Erhalt des Hafens Friedrichskoog. Trotz des noch ausstehenden Gerichtsbeschlusses (20.Mai 2015) hat die Landesregierung Schleswig-Holsteins über die zuständige Behörde, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein in Husum, bereits am 27.04.2015 mit der das Aus des Hafen Friedrichskoog verkündet.
Bekanntmachung für Seefahrer Nr. 20/2015 (T)
Landeshafen Friedrichskoog, Sperrung Sperrwerk
Karte(n): 105 (Plan B ) und 44
Zeit d. Ausf.: ab 01.06.2015
Angaben: Wegen Umbauarbeiten am Sperrwerk Friedrichskoog wird der Hafen für den Verkehr mit Wasserfahrzeugen geschlossen.
Eine Durchfahrt für die Schifffahrt ist nicht mehr möglich.
Liegeplatznutzer sind aufgerufen, ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus dem Hafenbecken zu entfernen.
Mehr zum Thema kann man unter folgenden Links erfahren:
Petition Hafenschließung Friedrichskoog
Plenarprotokoll vom 20.02.2014 (Landtag SH)
sowie im Segeln-Forum.de >>Segeln-Forum
Artikel aus der Dithmarscher Zeitung im Segeln-Forum
Wer jetzt noch einmal vom Hafen verabschieden möchte, hat hierzu noch 3 Wochen lang Gelegenheit.
Fedderwardersiel: Steganlage ist wieder ausgebracht
Unsere Steganlage in Fedderwardersiel steht rechtzeitig für den Ostertörn zur Verfügung. Auch wenn der April zurzeit seinem Namen alle Ehre macht. Wie immer kann dort für drei Tage kostenlos festgemacht werden.